|
||||||
* = Affiliatelink(s)
|
||||||
Erklärung der Faulenzertechnik
(Spinnangelmethode) Was ist die "Faulenzertechnik/Faulenzermethode"? Die sogenannte "Faulenzertechnik" wurde vom bekannten Angelprofi und Angelguide "Jörg Strehlow" erfunden und ist eine sehr moderne und extrem fängige Spinnangelmethode zum gezielten Angeln auf Zander und andere Raubfische wie z.B. Barsch, Hecht und Wels. Diese Angelmethode ist quasi eine etwas vereinfachte, abgewandelte Form der normalen/konventionellen "Jig-Angeltechnik", bei der der Köder mit Hilfe von Rutenbewegungen im Wasser herangekurbelt wird. Der Unterschied und der besondere "Clou" der Faulenzertechnik ist, dass der Köder hierbei ausschließlich über die Angelrolle geführt und bewegt wird. Sie eignet sich besonders für langwierige Spinnangelsessions, da man hierbei kaum Wurfbewegungen mit den Armen ausführt und somit nicht so schnell ermüdet. Auch für Angler, die vorher noch nie mit Gummiködern gefischt/ge-jiggt haben, ist diese Angelmethode bestens geeignet, um einen guten Einstieg ins Gummifischangeln zu finden. Weitere Links zum Thema: => Hier finden Sie Tipps und Infos zum Gummifischangeln auf Zander im Rhein. => Anleitung zum Aufziehen von Gummifischen und zum Montieren eines Angstdrillings gegen Fehlbisse. Info: Die Faulenzertechnik hat ihren Namen erhalten, weil man bei dieser Angelmethode (so scheint es zumindest auf den ersten Blick) überwiegend regungslos und faul am Wasser steht und kaum aktiv mit der Rute angelt. Führungsweise des Köders bei der Faulenzermethode
1.) Nach dem Auswerfen des Angelspots wird der Köders zum Gewässergrund abgelassen. Sobald er den Gewässerboden erreicht hat, verspürt man in der Regel einen kurzen "Tock" und die Angelschnur erschlafft.
2.) Der Köder wird nun mit 3-4 schnellen Rollenkurbelumdrehungen eingeholt und etwas versetzt. Anschließend wird - bei gestraffter Schnur - einige Sekunden abgewartet und ertastet, ob evtl. ein Biss erfolgt. Diese Phase ist die Interessanteste, da der Großteil der Bisse in der Regel in diesen wenigen Sekunden erfolgt. 3.) Wenn ein Biss verspürt wird, wird blitzartig angeschlagen. Wenn nicht, wird der Köder mit weiteren 3-4 Kurbelbewegungen versetzt und wieder abgewartet und ertastet… Persönliche Erfahrungen und Tipps zum Faulenzer-Angeln: - Wichtig ist es, dass man die ganze Zeit über 100% konzentriert ist, da der Biss quasi jederzeit erfolgen kann und man - wenn es soweit ist - sehr schnell anschlagen muss, da der Fisch den Köder oftmals sofort wieder ausspuckt, sobald er merkt, dass etwas nicht stimmt. - Aus diesem Grund sollte auch die Rute am besten so gehalten werden (am besten leicht nach vorne gerichtet), dass man jederzeit schnell anschlagen kann und die Rute nicht zunächst erst senken muss um einen Anhieb zu setzen. Empfohlene Angelgeräte zum Faulenzen Angelrute: Zum "Faulenzen" (so wird diese Angelmethode im Angeljargon auch genannt) sollte am besten eine 2,70m – 3,00m lange mittelharte Spinnrute verwendet werden. Die Rute muss lang sein, da man hier oftmals auf großer Distanz fischt. Sie muss zudem hart sein, damit man bei einem Biss den Anschlag auch auf großer Distanz sauber durchbekommt. Angelrolle: Eine mittlere 3000-4000er Spinnrolle ist hierfür bestens geeignet. Wer möchte, kann sich für dieses Angelvorhaben auch eine Rolle mit hoher Übersetzung kaufen - dann muss nicht viel gekurbelt werden, um den Köder um 1-2 Meter zu versetzen ;) Angelschnur: Viele Angler schwören hier auf geflochtene Angelschnur. Ich persönlich fische diese Angelmethode am Rhein mit einer dehnungsarmen monofilen Angelschnur (0,25-0,30er Schnur) und einem dünnen, flexiblen Stahlvorfach. Empfehlung Angelruten + Angelrollen zum Faulenzen *Tipp* Folgende Angelgeräte-Combo würde ich zum Faulenzen am Rhein empfehlen:
Linkempfehlung zum Thema: Hier finden Sie weiterführende Informationen und ein Video zur Faulenzermethode vom Erfinder Jörg Strehlow persönlich.
Tipp: Hier finden Sie eine Übersicht aller bekannten und fängigen Zielfisch-Montagen und Finesse-Rigs. Ich
wünsche Ihnen viel Erfolg und viel Spaß beim Ausprobieren.
Finden Sie noch viele weitere nützliche Tipps und Informationen auf meinen Seiten: • Angeln am Rhein • Besucher Fanggallerie • Forellen Blinkern in Dänemark • Süsswasser Fischarten • Aale angeln im Rheinstrom • Tipps zur Angelprüfung • Fischrezepte zum Ausprobieren • Zanderangeln • Spinnfischen am Rhein • Angelmethoden am Rhein • Stippfischen am Rhein • Karpfenzucht
•
Angelgeräte und Angelzubehör
•
Angelgewässer Info •
Angelbücher
Tipps
•
Angelfilme und DVDs Petri Heil !
|