Fischrezepte, Beispiele für leckere Fischgerichte
Tipps zum Kochen und Braten von Fisch, Rezepte zum Ausprobieren
und Nachkochen
Nachfolgend finden
Sie einige persönliche Fischrezeptideen und eingeschickte
Rezeptideen von Lesern von Rhein-angeln.de. Die Rezepte relativ
einfach und schnell nachgekocht, es werden keine exotischen
Gewürze oder Kräuter benötigt. Alles was man zum dazu benötigt,
kann man problemlos im Supermarkt um die Ecke kaufen ...
Kennen Sie selbst
ein eigenes, gutes und einfaches Fischrezept, das hier
aufgeführt werden sollte? - Dann schicken Sie es mir einfach per E-Mail an:
webmaster@rhein-angeln.de (gerne auch mit selbstgemachten
Bildern!)
Ich wünsche Ihnen
viel Spaß und viel Erfolg beim Ausprobieren und beim Nachkochen
! ;)
Rezept No. 1:
"Frischer Karpfen mit Sauerkrautmöhrensalat und leckeren
Salzkartoffeln" |
Dieses Rezept ist typisch schlesisch und wird dort vor allem zur
Weihnachtszeit (Heiligabend) und an Silvester gegessen.
Der Karpfen sollte
nicht mehr als 1,5 kg wiegen, sonst ist er zu fettig und "schlammig" im Geschmack. Die Mahlzeit ist sehr
kalorienarm - probieren Sie es einfach aus, es wird Ihnen
garantiert schmecken !
Zutaten
für 4 Personen:
1 frischer Karpfen
(ca. 1,2kg)
2 große Zwiebel
2 Eier
Saft einer frischen Zitrone
100gr Mehl
1 mittelgroße Zwiebel
1 Glas Biosauerkraut
1 große Möhre
Etwas Öl, für den Sauerkrautmöhrensalat
3 Lohrbeerblätter 1 kg Kartoffeln
Pfeffer, Salz und Zucker Butter zum Braten
Die Marinade: Den frischen Karpfen ausnehmen, waschen und in gleich große ca. 5 cm breite Streifen
schneiden. Die Zwiebeln ebenfalls in Scheiben schneiden. Legen
Sie nun abwechselnd in eine Schüssel zunächst die Karpfenstücke,
dann die Zwiebelscheiben hinein. Beträufeln Sie die
Karpfenstücke mit etwas Zitronensaft und salzen sie diese, fügen
Sie zusätzlich 2 Lorbeerblätter dazu. Decken Sie danach die
Schüssel gut ab, da der Karpfen auch andere Gerüche schnell
aufnimmt und dann den Geschmack dementsprechend verändert. Legen
Sie das Ganze nun über Nacht in den Kühlschrank und lassen Sie alles
über Nacht einziehen...
Nehmen Sie den Karpfen am nächsten morgen aus dem Kühlschrank.
Quirlen Sie 2 Eier und geben Sie etwas Salz und Pfeffer Würze
hinzu. Das Mehl legen Sie auf einen extra Teller. Holen Sie den
Karpfen aus der Marinade und tauchen diesen zunächst in die
gequirlten Eier und panieren diese mit dem Mehl. Nun reichlich
Butter in eine Pfanne und die Karpfen goldbraun braten.
Nehmen Sie nun
das Sauerkraut aus dem Glas, entfernen das überschüssige Wasser
und schütten Sie das Sauerkraut in eine Schüssel. Schälen Sie die Möhre und
raspeln diese über das Sauerkraut. Die mittelgroße Zwiebel
würfeln und hinzufügen. Würzen Sie nun alles mit einem
Teelöffel Zucker, etwas Pfeffer, einem Lorbeerblatt und etwas Öl
(ca. einem Esslöffel). Vermischen sie das Ganze kräftig und lassen es Sie
einige Minuten einziehen (Sehr kalorienarm ca. 19 kcal je 100
gr. und reich an Milchsäure, Vitamin A, B, C und
Mineralstoffen).
Kartoffeln schälen und in Salz kochen. Den Karpfen mit den
Kartoffeln und dem Sauerkrautmöhrensalat servieren.
Ich wünsche ich Ihnen einen guten Appetit, als Getränk empfehle
ich Ihnen einen gekühlten trockenen Weißwein.
Tipp:
Anstatt des Sauerkrautmöhrensalates können Sie auch ein
gekochtes Pilzsauerkraut probieren, ist ebenfalls sehr lecker.
|
Rezept No. 2:
"In Marinade eingelegter und
frisch gebratener Aal (mit Bratkartoffeln)" |
Im diesem einfachen Rezept wird erklärt, wie man gößere
Aale zubereiten kann. Große Aal-Exemplare (70-90cm / ca. 1,0 kg -1,5 kg)
fängt man in der Regel eher selten und da möchte man
seinen "stolzen Fang" sicherlich geschmackvoll und
extravagant zubereiten und nicht nur gewöhnlich mit
Butter in der Pfanne braten...
Nachfolgend finden Sie ein tolles und einfaches Rezept, wie Sie
einen Aal in Marinade einlegen und anschließend geschmackvoll zubereiten
können:
Zutaten für 4 Personen:
1200 Gramm frischen Aal
2 Zitronen
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Butter
Salz und Pfeffer
Einige Lorbeerblätter
Zubereitung:
Die Marinade: Zunächst den Aal
ausnehmen und in ca. 10 cm lange Streifen schneiden. Um den
Eigengeschmack des Fisches zu intensivieren sollten Sie den Aal
in eine kleine Schüssel legen, eine Zitrone auspressen und den
Zitronensaft darüber träufeln. Dann eine Zwiebel klein schneiden
und dem ganzen hinzufügen. (Wer möchte, kann auch eine klein
geschnittene Knoblauchzehe hinzufügen) Anschließend 2-3
Lorbeerblätter, etwas Salz und Pfeffer dazu tun und die Marinade
ist fertig. Die Marinade jetzt gut mit dem Aalstückchen
vermischen und die gut verdeckte Schüssel über Nacht in den
Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag eine Auflaufform nehmen, diese mit etwas Butter
einschmieren und den Backofen auf 200 Grad Celsius erwärmen. Die
Zitronen in Scheiben schneiden und die Aalstückchen aus der
Marinade herausnehmen. Jetzt abwechselnd je ein Aalstück, dann
zwei Zitronenscheiben und ein Lorbeerblatt in die Form legen.
Kleine Butterflöckchen auf den Aal legen (damit die Haut nicht
austrocknet) und alles im Backofen bei einer Temperatur von 200 Grad
ca. 30 Minuten braten.
Als Beilage können Sie Bratkartoffeln mit etwas Salat nehmen -
oder einfach nur frisches Weißbrot ohne Butter (da der Aal an
sich schon fettig genug ist...)
Guten Appetit !
|
Rezept
No. 3: "Aal
im frischen Gemüse" |
Falls Sie einmal
das Glück haben sollten, dass ein kleiner bis mittelgroßer Aal
in Ihrem Kescher landet, dann können Sie dieses einfache Rezept
verwenden, um den Aal zuzubereiten. Das tolle Fischrezept nenn
sich "Aal im frischen Gemüse".
Sie werden begeistert sein,
ich gebe Ihnen mein wort darauf!
500 Gramm frischer
Aal
2 grosse Tomaten
1/4 Sellerieknolle
1 Stange Lauch
2 mittlegrosse
Karotten
1/8 Liter Gemüsebrühe
1 Esslöffel Öl
20 Gramm Butter
1 Strauss frische
Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill, Basilikum)
Den Aal ausnehmen,
säubern und Ihn in gleichgroße, fingerlange Stücke schneiden. Diese salzen und erstmal beiseite stellen. Das Gemüse waschen,
in Würfel schneiden
und im Öl anbraten. Die Tomaten häuten, in Stücke
schneiden und zu
dem Gemüse hinzugeben. Alles mit Pfeffer und Salz würzen, danach
die Brühe
dazugiessen. Die Aalstücke darauf verteilen, mit den gehackten
Kräutern bestreuen und Butterflöckchen daraufsetzen. Bei geschlossenem Deckel nochmals rund 20 Minuten auf kleiner
Flamme garen. Bei Tisch eignet sich frisches Ciabattabrot sehr gut, um es
in den köstlichen Sud zu tunken.
Ich wünsche Guten Appetit !
|
Rezept No. 4: "Traumhaftes
Sushi aus Lachs oder Meerforelle mit einer leckeren Kaviarsoße" |
Lassen Sie sich
nicht abschrecken, der Titel des Rezeptes hört sich
komplizierter an als es in Wirklichkeit ist ;-) Wenn Sie sich
einmal mit einem extravaganten und modernen Fischgericht
verwöhnen möchten, dann müssen Sie unbedingt das nachfolgende
Rezept probieren - ich wünsche allen viel Spass beim nachkochen guten Appetit !
250 Gramm frische,
rohe Meerforelle oder roher (frischer!) Lachs
1 Stiel
Staudensellerie
1 Karotte von 50 Gramm
1 Karotte von 10
Gramm
1 Zwiebel
1 Stiel frischer Petersilie
1 Stiel Thymian
1 Lorbeerblatt
Saft aus einer halben Zitrone
0,2 Liter
Weisswein
0,1 Liter leichte Brühe
80 Gramm
Frischkäse
30 Gramm Kaviar
Streusalz,
Pfeffer, grobes Salz
Petersilienblätter zum Garnieren
Den
Staudensellerie waschen, die Zwiebel und die beiden Karotten
schälen. Dann alles zusamen mit Petersilie, Thymian,
Lorbeerblatt, Zitronensaft, Weisswein und der Brühe in einem
Topf garen und bei kleiner Hitze rund zwei Stunden lang
ziehen und einköcheln lassen. Den entstandenen Sud durch ein
Sieb giessen und abgekühlt mit dem Frischkäse verrühren. Den
Kaviar vorsichtig unter die abkühlte, entstandene Soße heben und mit Salz
und Pfeffer würzen. Die Meerforelle (oder Lachs) in dünne
Scheiben schneiden und diese gerollt oder gefaltet anrichten.
Eine Priese grobes Salz darüber streuen, die Kaviarsosse auf dem
Teller um die Meerforellen-Scheiben herum
verteilen. Mit Petersilienblättern garnieren. Als Beilage reicht ein
frisches Baguette oder ein herber Obstsalat, als Getränk
passt dazu sehr gut ein Riesling Wein.
|
Rezept No. 5: "Hecht
nach Thüringer Art" |
Nacholgend finden Sie ein gutes
und einfaches Rezept um Hechte zuzubereiten. Es nennt sich "Hecht
nach Thüringer Art" und wurde mir von einen meiner Leser
zugeschickt.
Zubereitung:
Alle Zutaten gleichzeitig zum kochen bringen. Dazu eine Form
bzw. Topf wählen, în dem die Fischstücke so groß wie möglich
belassen werden können. Der Hecht hat im Rücken Y – Gräten,
welche nach dem zerstückeln noch kleiner werden, also Vorsicht.
Nun den Hecht in den kochenden Sud geben. Jetzt gleich die
Flamme zurückdrehen und mit geschlossenem Deckel 30 min köcheln.
Nicht wenden oder rühren, da mit zunehmender Zeit der Fisch
zerfällt. Der Fisch ist fertig, wenn sich Stücke oder Flossen
mit einer Gabel lösen lassen. Dazu reicht man Püree und eine
Fertigsoße, je nach Geschmack. Man kann mit dem Sud auch eine
Soße gestalten, z.B. Senfsoße.
Guten Appetit !
Vielen Dank für das tolle
Leser-Rezept an Andre aus Bad Rodach ;)
|
Buch-Empfehlungen mit leckeren Fischrezepten für Angler
*Tipp* |
Nachfolgend finden Sie einige
persönliche Büchempfehlungen mit guten und leckeren
Fischrezepten. Die dort beschriebenen Rezepte lassen sich sehr
schnell und mit wenig Aufwand zubereiten und richten sich
speziell
an Angler, Kochanfänger und an fortgeschnittere Hobbyköche ...
Kochbuch-Empfehlungen für Angler:
Werbung / Affiliatelinks
(Amazon.de)
Titel: "Kochbuch
für Angler" |
Titel: "Fish
Basics" |
Kurzbeschreibung: Das
erste authentische Kochbuch von Anglern für Angler,
geschrieben von zwei leidenschaftlichen Anglern und
erstklassige Köchen.
>>
Buch auf "Amazon" bestellen
* |
Kurzbeschreibung: Kurze
und gute Antworten auf die wichtigsten Basic-Fragen rund
um Fisch und Meeresfrüchte. Dazu 100 feine, schnelle und
einfache Fischrezepte.
>>
Buch
"Amazon" bestellen
* |
|
Kennen
Sie auch ein leckeres Fischrezept ?
Wenn Sie
ebenfalls Spaß am Kochen haben und selbst einige gute und leckere (auch selbsterfundene)
Fischrezepte kennen, können Sie
mir diese sehr gerne per E-Mail zuschicken ! - Ich werde Ihre
Rezept-Ideen dann
anschliessend (natürlich nur mit Ihrer Einverständnis!) auf
dieser Seite veröffentlichen.
Finden Sie noch viele weitere
nützliche Tipps und Informationen auf meinen Seiten:
•
Angeln am Rhein
•
Besucher Fanggallerie
•
Forellen Blinkern in Dänemark
•
Zanderangeln am Rhein • Aale
angeln im Rheinstrom
•
Angeln mit Futterkorb
•
Schonzeiten und Mindestmaße
•
Karpfen züchten
•
Spinnfischen am Rhein •
Angeltechniken
•
Angelgeräte Informationen
•
Stippfischen
•
Angelgewässer Infos
•
Angelbücher Tipps
•
Angelfilme und DVDs
Wenn Ihnen meine Seite gefallen hat und ich Ihnen ein paar
nützliche Informationen und Ideen näherbringen konnte, würde ich
mich sehr über eine Weiterempfehlung oder
Link von Ihnen freuen ;-)
Petri Heil !
|