Oberflächenmontage
Besonders im Sommer, wenn das Wetter heiß und drückend ist steigen
viele Fische aufgrund vom fallendem Sauerstoffgehalt/fallendem
Lösungsvermögen für Sauerstoff im Wasser hoch an die
Wasseroberfläche um ihre Nahrung von dort aufzunehmen. Es werden
dann hauptsächlich Fluginsekten und auf die Wasseroberfläche
fallende Nahrung (z.B. Grashüpfer, Kirschen,
Brot etc.) aufgenommen.
Besonders Karpfen, Döbel und Forellen aber auch andere Fischarten
neigen zu diesem Verhalten bei stark ansteigenden Temperaturen.
Meist hat man als Angler bei solchen Witterungs- und
Temperaturverhältnissen mit gewöhnlichen Angelmethoden wie z.B. mit
der Grund- und Posenangelmethode keine Chance einen Fisch an den
Haken zu bekommen, da die Fische im Mittelwasser und Grundnähe
angebotene Köder völlig verschmähen.
Tipp:
Hier können Sie nachlesen, wie sich die Fress- und
Lebensgewohnheiten von Fischen während der unterschiedlichen
Jahreszeiten verändern.
Oberflächenmontage zum Angeln an der
Wasseroberfläche
Die Lösung in diesem Fall stellt eine Oberflächenmontage dar. Bei
dieser Angelmethode wird der Köder mit einem schwimmenden
Sbirolino,
einer Wasserkugel oder einer Pilotkugel direkt an der
Wasseroberfläche angeboten. Da die Fische die Angelmontage an der
Wasseroberfläche gut sehen können, muss diese so unauffällig wie
möglich sein. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass eine
unauffällige Montage sich nur selten weit auswerfen lässt. Wenn man
Glück hat und die Fische in Ufernähe stehen reicht eine kleine
Pilotkugel (eine kleine Kugel aus Styropor), ein Karabinerwirbel und
ein Vorfach aus um den Köder unauffällig an der Oberfläche
anzubieten. Sobald die Fische jedoch etwas weiter draußen stehen und
mit einer Pilotkugel-Montage nicht mehr zu erreichen sind muss man
zu einem Sbirolino oder einer Wasserkugel greifen um den Angelköder
auf Weite zu bringen.
Angelmontagen mit Auftrieb
Eine Oberflächenmontage ist ganz simpel. Besonders die
Pilotkugelmontage ist relativ schnell zusammengebaut und
einsatzbereit. Hier eine kleine Montageanleitung:
• Pilotkugel-Montage
Eine Pilotkugel wird auf die Hauptschnur gezogen und mit zwei
kleinen Schrot-Klemmbleien an beiden Enden fixiert. An die
Hauptschnur wird nun ein
Karabinerwirbel geknotet in den dann ein
Vorfach eingehängt wird. Auf die Vorfachschnur kann man nun je nach
Belieben ebenfalls noch eine kleine Pilotkugel ziehen die dann für
zusätzlichen Auftrieb im Wasser sorgt.
Wenn man dies nicht möchte
und die Montage so unauffällig und leicht wie möglich halten will,
kann man jedoch auf die zweite Pilotkugel verzichten und z.B. das
Vorfach etwas kürzer wählen damit der Köder nicht so tief absinkt.
Besonders zum Angeln mit einer Brotflocke auf Karpfen oder mit einem
Grashüpfer auf scheue Döbel eignet sich diese Montage super.

• Sbirolino- und Wasserkugelmontage
Wenn die Fische etwas weiter draußen stehen und man gezwungen ist
seine Montage weit auswerfen zu müssen, sollte man zu einem
schwimmenden Sbirolino oder einer Wasserkugel greifen. Damit lässt
sich die Montage weit auswerfen und ist auch in weiter Entfernung
noch relativ gut sichtbar.
Die Sbirolino- und Wasserkugelmontage ist ebenfalls relativ simpel:
Info: Ich erkläre die Montage anhand eines Sbirolinos - die
Montage ist jedoch auch 1:1 für die Wasserkugel genauso anwendbar.
Der Sbirolino wird gefolgt von einer Gummistopperperle auf die
Hauptschnur gezogen. Die Hauptschnur wird anschließend mit einem
Karabinerwirbel verknotet. In den Karabinerwirbel wird dann ein
Vorfach gehängt. Je nach Bedarf kann hier genau wie bei der zuvor
beschriebenen Montage eine Pilotkugel auf dem Vorfach montiert
werden. Diese Oberflächenmontage eignet sich besonders gut zum
Angeln auf Forellen und Döbel. Andere Fischarten wie z.B. Rotaugen
und Rotfedern habe ich mit dieser Angelmethode auch schon überlisten
können ;)
Mit beiden Oberflächenmontagen kann sowohl aktiv wie auch passiv
geangelt werden, d.h. man kann die Montage auswerfen und treiben
lassen oder aber auch aktiv herankurbeln.
Empfehlung Angelruten
+ Angelrollen zum Oberflächenangeln
*Tipp* Folgende Angelgeräte-Combo würde
ich zum Angeln an der Oberfläche am Rhein empfehlen:
Tipp: Fischen Sie möglichst fein
und unauffällig aus Sicht, da die Fische die Montage ansonsten
schnell bemerken. Die Montage sollte jedoch nicht zu fein sein wenn
mit Karpfen, Döbeln oder kapitalen Forellen gerechnet wird –
besonders Karpfen oder große Forellen entwickeln im Drill
Bärenkräfte!
Finden Sie noch viele weitere
nützliche Tipps und Informationen auf meinen Seiten:
•
Angeln am Rhein
•
Besucher Fanggallerie
•
Forellen Blinkern in Dänemark
•
Süsswasser Fischarten • Aale
angeln im Rheinstrom
•
Tipps zur Angelprüfung
•
Fischrezepte zum Ausprobieren
•
Zanderangeln
•
Spinnfischen am Rhein
•
Angelmethoden am Rhein
•
Stippfischen am Rhein
•
Karpfenzucht
•
Angelgeräte und Angelzubehör
•
Angelgewässer Info •
Angelbücher
Tipps
•
Angelfilme und DVDs
Wenn Ihnen meine Seite gefallen hat und ich Ihnen ein paar
nützliche Informationen und Ideen näherbringen konnte, würde ich
mich sehr über eine Weiterempfehlung oder
Link von Ihnen freuen ;-)
Petri Heil !
|